Schloss Aarwangen
Aarwangen

Schloss Aarwangen – Das Strategische
Ebenso mächtig wie malerisch am Südufer der Aare gelegen, reicht die Geschichte von Schloss Aarwangen bis in 13. Jahrhundert zurück. Die Ritter von Aarwangen errichten hier um 1200 ein wehrhafte Burg zum Schutz des wichtigen Aareübergangs und als Teil des Sicherheitssystems der Zähringer.
Die strategische Bedeutung des Schlosses wurde durch die Kontrolle der Brücke über die Aare unterstrichen, die die Landgrafschaften Buchsgau und Burgund sowie die Bistümer Basel und Konstanz verband. Im Jahr 1313 erhielt Johann von Aarwangen das Brückenlehen von Graf Rudolf von Neuenburg-Nidau. Nach dem Aussterben der Herren von Aarwangen im Jahr 1341 gingen Schloss und Herrschaft durch Heirat an die Familie von Grünenberg über und wurden 1432 von Bern erworben.
Unter bernischer Herrschaft wurde das Schloss zur Landvogtei und mehrfach umgebaut. Unter anderem erhielt der Bergfried 1625 sein heutiges oberstes Geschoss mit Volutengiebeln. Weitere Anbauten, wie der westliche Turm 1637 und der östliche Turm 1695, prägen das heutige Erscheinungsbild. Der Treppenturm mit seinem markanten Kegeldach entstand 1643 und dient noch heute als Haupteingang.
Während des Bauernkriegs 1653 war das Schloss ein Widerstandszentrum, zudem fanden hier zwischen 1580 und 1620 Hexenprozesse statt. Nach der Auflösung der Landvogtei 1798 verfiel es zunächst, wurde aber 1803 vom Kanton Bern zurückgekauft und als Amtsgericht genutzt. 2012 zog das Gericht aus, und das Schloss stand zum Verkauf.
2020 wurde die Stiftung Schloss Aarwangen gegründet, um das Gebäude der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Ab Frühjahr 2025 wird das Schloss Aarwangen nun mit neuem Leben gefüllt. Auf vier Stockwerken und in zwei Gebäudetrakten wartet ein vielseitiges Angebot auf das Publikum: Von den geheimnisvollen Escape Rooms in den ehemaligen Gefängniszellen zum vergnüglichen Kinderschloss im Dachstock. Dazwischen bieten multimediale Ausstellungen Wissenswertes aus der Schloss-Vergangenheit und Beeindruckendes der Oberaargauer Wirtschaftsgeschichte. Das Schloss-Kafi mit herrlicher Terrasse direkt neben der Aare sorgt für Genuss und Geselligkeit.
Adresse
Telefon
+41 79 724 77 33
Website
Öffnungszeiten
Eröffnung: 3./4. Mai 2025
Infos siehe Website