Berner Museumsgeschichten

Neue Perspektiven

n der neu gestalteten Dauerausstellung im Regionalmuseum Chüechlihus sind es nicht nur die Menschen, sondern die Objekte selbst, die ihre Geschichten erzählen. Sie sprechen von Herkunft, Wandel und Identität – und öffnen so neue Zugänge zur Region.

Da wäre zum Beispiel der Ganesha, der erst kürzlich aus dem Sri Vinayagar Tempel in Bärau ins Museum kam. Seine Geschichte reicht zurück zu den tamilischen Geflüchteten, die in den 1980er-Jahren aufgrund des Bürgerkriegs in Sri Lanka ins Emmental zogen. Zunächst beteten sie in einer Baracke in Langnau, später in provisorischen Räumen – bis sie 2010 ihre eigenen Tempelräumlichkeiten einrichteten. Heute gilt die Gemeinschaft als älteste hinduistische Tempelvereinigung der Schweiz. Der Ganesha erzählt damit von Migration und Integration, aber auch davon, wie sich das Emmental in den letzten Jahrzehnten gewandelt hat.

Ein ganz anderes Kapitel eröffnet der Puck der SCL Tigers. Auf den ersten Blick ein banaler Alltagsgegenstand, steht er für mitreissende Siege, bittere Niederlagen und die unvergleichliche Stimmung im Langenauer Stadion. Dass der Tiger überhaupt Teil der Vereinsidentität wurde, verdankt sich einem Stück Käsegeschichte: Die Tiger Käse AG wurde in den 1970er-Jahren zum Hauptsponsor und machte den Tigerkopf zum Logo. So verbindet der Puck Sport, Wirtschaft und regionale Identität in einem einzigen Symbol.

Und dann ist da noch das Fondue. Genauer: das allererste Fertigfondue überhaupt, erfunden 1960 von der Firma Gerber. Ursprünglich als Marketingidee, um den Käseverkauf in der Schweiz anzukurbeln, wurde es schon bald zum Klassiker. Heute wird es in Langnau produziert – und schlägt damit den Bogen zurück zur grossen Tradition des Käsehandels, der die Region seit dem 19. Jahrhundert prägt. Von Exporten nach Übersee bis zu gemütlichen Runden am heimischen Tisch: kaum ein Objekt verbindet Alltag und Weltgeschichte so genussvoll wie dieses.

Dies nur drei Beispiele unter vielen. Ob Glaube, Sport oder Genuss – die Objekte im Regionalmuseum Chüechlihus eröffnen neue Perspektiven auf das Emmental. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von den Geschichten überraschen, die in den Vitrinen durch die Audios lebendig werden.

Text: Sarina Wälti, Regionalmuseum Chüechlihus; Foto: Gwen Moser

Musée régional de Langnau