Heimatmuseum Worben — Worben
Was ist ein Rosenchüechli-Eisen? Wer weiss noch, wozu ein Schlitzröhrenputzer oder ein Dünkelbohrer verwendet wird? Wie haben die Schulaufsätze unserer Grosseltern ausgesehen? Zu diesen und vielen weiteren Fragen liefert das Heimatmuseum Worben die
(…)
Höhlenmuseum St. Beatus-Höhlen — Sundlauenen
Das mit modernen und vielseitigen Präsentationstechniken eingerichtete Höhlenmuseum lädt zu einem spannenden und abwechslungsreichen Rundgang. In elf Stationen gegliedert, finden sich hier die Geschichte und Geschichten um die St. Beatus-Höhlen ebenso,
(…)
Institut und Sammlung für Medizingeschichte — Bern
Das Institut für Medizingeschichte der Universität Bern besitzt eine reiche Sammlung an fachhistorischen Objekten und Dokumenten. Ein kleiner Teil der Sammlung ist im Lesesaal der öffentlich zu gänglichen Bibliothek ausgestellt. Gezeigt werden Instrumente,
(…)
Karl Schenk Museum — Fraubrunnen
Das 2019 eröffnete Museum befindet sich im Kornhaus von Schloss Fraubrunnen und ist dem Leben und Werk des Berner Bildhauers und Malers Karl Schenk (1905-1973) gewidmet. Anhand alter Fotografien von Karl Schenks Werkstätte im Dachstock des Kornhauses in Bern wurde
(…)
Kindermuseum Creaviva — Bern
Das Kindermuseum Creaviva im Zentrum Paul Klee ZPK gilt als überregionales Kompetenzzentrum für praktische, interaktive Kunstvermittlung vor dem Hintergrund des Werks von Paul Klee für Gäste von 4 bis 88 Jahren. Das Spektrum der möglichst barrie refreien
(…)
Klingendes Museum — Bern
Das Klingende Museum Bern umfasst weit über 1000 Blasinstrumente und Trommeln aus 300 Jahren. Die Grundlage der Sammlung bildet die «Blasinstru mentenSammlung» von Karl Burri (1921 – 2003). Ziel der klingenden Sammlung ist es, die Instrumente zu erhalten,
(…)
Kulturspycher Roggwil — Roggwil
Ein Spycher aus dem 18. Jahrhundert dient der Gemeinde Roggwil seit 1970 als Ortsmuseum. Der Sekundarschulverein trug damals eine reiche heimatkundliche Sammlung an Objekten, Dokumenten und Fotografien zusammen. Nach eher ruhigen Jahren belebte der 2009
(…)
Kunsthalle — Bern
Die Gründung der Kunsthalle geht auf eine Initiative der Berner Künstlerschaft zurück. Seit der Eröffnung am 5. Oktober 1918 hat die Kunsthalle Bern der Öffentlichkeit ein breites Spektrum bernischen und internationalen Kunstschaffens vorgestellt. Die
(…)
Kunsthaus Interlaken — Interlaken
Das Kunsthaus zeigt in jährlich vier wechselnden Aus stellungen regionale, nationale und internationale Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart und lädt zu Veranstaltungen in den Bereichen Musik, Theater und Tanz, Literatur und Film. Das Programm des
(…)
Kunsthaus Langenthal — Langenthal
Im Kunsthaus Langenthal finden jährlich bis zu acht Ausstellungen mit zeitgenössischer Kunst statt. Der Schwerpunkt liegt bei jungen Positionen aus der Schweiz. Zudem greifen thematische Ausstellungen aktuelle Tendenzen auf oder knüpfen Bezüge zur Region. Ein
(…)
Kunsthaus Pasquart — Biel
Am Puls der Zeit bildet das Kunsthaus Pasquart – gemeinsam mit seinen Partnerorganisationen – einen bewegten Ort der Begegnung, der kulturellen Erlebnisse und der Kommunikation. In einem aussergewöhnlichen architektonischen Rahmen, am Fusse des Juras, treffen
(…)
Kunstmuseum Bern — Bern
Das Kunstmuseum Bern ist das älteste Kunstmuse um der Schweiz mit einer permanenten Sammlung, die von der Gotik bis zur Gegenwart reicht. Damit ist sie nicht nur eine der wichtigsten und vielfältigsten Sammlungen in der Schweiz, sondern besitzt inter nationale
(…)
Kunstmuseum Thun — Thun
Das Kunstmuseum Thun präsentiert in jährlich fünf bis sechs Wechselausstellungen vorwiegend zeitge nössische Kunst. Aktuelle Werke liefern dem Publikum Impulse und etablieren das Museum über die Region hinaus. Neben thematisch und monografisch
(…)
Kunstsammlung der Stadt Burgdorf — Burgdorf
Die ersten Kunstwerke wurden der Stadt Burgdorf von Bürgerinnen und Bürgern und hier ansässigen Firmen geschenkt. So kam die Stadt in den 1930er und 40er Jahren unter anderem zu Bildern von Max Buri, Cuno Amiet, und Frank Buchser. Die Ausstel lung «Kunstbesitz
(…)